Page 14 - Profilschienenführungen Kugelgewindetriebe Linearmodule
P. 14

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

           Pro lschienenführungen
           Betriebslast
           Pro lschienenführungen
           Allgemeine Informationen
           Allgemeine Informationen

           Last und Massenträgheit
           Last und Massenträgheit
           Last und Massenträgheit
           Tabelle 2.4  Beispiele für die Berechnung von Last und Massenträgheit
           Tabelle 2.4  Beispiele für die Berechnung von Last und Massenträgheit
           Tabelle 2.4 Beispiele für die Berechnung von Last und Massenträgheit
           Berücksichtigung von Beschleunigung und Abbremsen                Last auf einem Laufwagen
           Berücksichtigung von Beschleunigung und Abbremsen                Last auf einem Laufwagen
                                                                              ■ Konstante Geschwindigkeit
                                             1              2                 ■ Konstante Geschwindigkeit
                                             1        W     2                         P 1  ...  P 4  =   W

                                                      W                                        4 W
                                             3              4                         P 1  ...  P 4  =   4
                                             3              4                 ■ Beschleunigung
                                                                              ■ Beschleunigung
                                                      F A                             W   1   W    v c  l
                                                      F A                     P 1  = P 3  =   4 W  +  2 1  ×  g W  ×  v t 1 c  ×  d l
                        W                             W                       P 1  = P 3  =   4  +  2  ×  g  ×  t 1  ×  d
                        W                             W                       P 2  = P 4  =  W  –  1   ×  W  ×  v c  ×  l
                    c/2  c/2                   F A                            P 2  = P 4  =   4 W  –  1  g W  ×  v t 1 c  ×  d l
                                                                                          2   ×
                    c/2  c  c/2                F A d/2  d/2                           4   2   g    t 1  d
                       c                        d/2  d  d/2                   ■ Abbremsen
                                                     d
                                                                              ■ Abbremsen  W  1  W     l
                                                                              P 1  = P 3  =   4 W  –  2 1  ×  g W  ×  v c  ×  d l
                                                                                                   v
                                          V C   [m/s]  V C   [m/s]            P 1  = P 3  =  W  –  2   ×  W  ×  t 3  ×  d l
                                                                                            ×
                                                                                                   t 3 c
                                                                                      4
                                                                                              g
                                                                                          1
                                                                                                     ×
                                                                              P 2  = P 4  =
                                                                                                 ×
                                                                                                   v c
                                                                                        +
                                                                                                   v
                                                                                          1
                                                                                      4
                                                                                          2
                                                                                              g
                                             t 1    t 2    t 3                P 2  = P 4  =   4 W  +  2   ×  g W  ×  t 3 c  ×  d l d
                                                                                                   t 3
                                             t 1    t 2    t 3 t  [s]
                                                            t  [s]
           P 1 ...P 4   Last auf den einzelnen Laufwagen [N]  t 1      Beschleunigungszeit [s]
           P 1 ...P 4   Last auf den einzelnen Laufwagen [N]  t 1      Beschleunigungszeit [s]
           W     Gewicht der Last [N]
                                                            t 2      Konstantfahrzeit [s]
           F  W     Gewicht der Last [N]                    t 2      Konstantfahrzeit [s]
                                                            t 3      Abbremszeit [s]
                Bewegungskraft
           F  F A      Reaktionskraft                       c  t 3      Abbremszeit [s]
                Bewegungskraft
                                                                  Schienenabstand [m]
           g  F A      Reaktionskraft  2 ]                  d  c      Schienenabstand [m]
                                                                  Laufwagenabstand [m]
                Erdbeschleunigung [m/s
           g      Erdbeschleunigung [m/s  2 ]               l  d      Laufwagenabstand [m]
                                                                  Abstand Schienenunterseite – Schwerpunkt Verfahrschlitten [m]
           v c      Geschwindigkeit [m/s]
           v c      Geschwindigkeit [m/s]                   l      Abstand Schienenunterseite – Schwerpunkt Verfahrschlitten [m]
           2.5.2 Berechnung der äquivalenten Last bei veränderlichen Lasten
           2.5.2 Berechnung der äquivalenten Last bei veränderlichen Lasten
           Wenn die Belastung einer Profilschienenführung stark schwankt, muss eine äqui-
           2.5.2 Berechnung der äquivalenten Last bei veränderlichen Lasten  -
           Wenn die Belastung einer Pro‘lschienenführung stark schwankt, muss eine äquivalen
           valente Last in die Berechnung der Lebensdauer eingehen. Die äquivalente Last ist
                                                         -
           Wenn die Belastung einer Pro‘lschienenführung stark schwankt, muss eine äquivalen
           te Last in die Berechnung der Lebensdauer eingehen. Die äquivalente Last ist de‘niert
           definiert als die Last, die die gleiche Abnutzung an den Lagern bewirkt wie die ver-
           te Last in die Berechnung der Lebensdauer eingehen. Die äquivalente Last ist de‘niert
           als die Last, die die gleiche Abnutzung an den Lagern bewirkt wie die veränderlichen
           änderlichen Lasten. Sie kann mit Hilfe von Tabelle 2.5 berechnet werden.
           als die Last, die die gleiche Abnutzung an den Lagern bewirkt wie die veränderlichen
           Lasten. Sie kann mit Hilfe von
                           Tabelle 2.5  berechnet werden.
           Lasten. Sie kann mit Hilfe von   Tabelle 2.5  berechnet werden.
           Tabelle 2.5 Beispiele für die Berechnung der äquivalenten Last (P )
           Tabelle 2.5  Beispiele für die Berechnung der äquivalenten Last (P m )
                                                                 m
           Tabelle 2.5  Beispiele für die Berechnung der äquivalenten Last (P m )
           Stufenweise Änderung               Gleichförmige Änderung         Sinusförmige Änderung
           Stufenweise Änderung               Gleichförmige Änderung         Sinusförmige Änderung
                P  P1                            P
                P  P1                                               Pmax        P
                         P2                      P                              P                 Pma x
                         P2            Pm                           Pmax  Pm                      Pma x
                                                                        Pm                            Pm
                                       Pm
                                   P n                                                                Pm
                                                   Pmin
                                   P n
                                                   Pmin
                   L 1  L 2        L n                      L                              L
                   L 1  L 2  L     L n                      L                              L
                            L
                √ (
                3 1
            P m  =     P × L  + P × L  + ...  + P n × L n )  P m  =  1  ( P min + 2 × P max)  P m  = 0,65 × P max
                                                         1
                3 1
                √ (
            P m  =    L  P × L  + P × L  + ...  + P n × L n )  P m  =  3  ( P min + 2 × P max)  P m  = 0,65 × P max
                                                         3
                  L
           P m     Äquivalente Last
           P m     Äquivalente Last
           P n     Veränderliche Last
           P n     Veränderliche Last
           P min     Kleinste Last
           P min     Kleinste Last
           P max    Größte Last
           L  P max    Größte Last
               Gesamter Verfahrweg
           L     Gesamter Verfahrweg
           L n     Verfahrweg unter der Last P n
           L n     Verfahrweg unter der Last P n
        14  Profilschienenführungen
           14
           14
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19